Haben Sie sich bisher schon einmal Gedanken um den Einbruchschutz für die Tür gemacht? Wenn nicht, wäre jetzt die richtige Zeit. Aus dem aktuellen Bericht der Polizei geht hervor, dass die Zahl der Einbrüche im Jahr 2022 wieder stark gestiegen ist. Experten gehen davon aus, dass der Rückgang des Vorjahres vor allem mit den Beschränkungen der Corona-Pandemie zusammenhängt. Das beliebteste Ziel nach Fenstertüren und Fenstern sind Wohnungs- und Haustüren.
Oftmals stehen beim Einbruchschutz, sei es die Neuinstallation oder Nachrüstung, Elemente wie Fenster und Haustüren im Fokus. Was dabei häufig vergessen wird: Eine der größten Schwachstellen ist, sofern vorhanden, die Terrassentür. Je nach Lage kann sich ein Einbrecher hier sogar unbeobachtet ans Werk machen. Da der Einbruchschutz für die Terrassentür in der Regel sehr spärlich ausfällt, ist es für einen Profi ein Leichtes, diese auszuhebeln und sich unberechtigten Zutritt zu verschaffen.
Alle paar Minuten wird in eine Wohnung oder ein Haus eingebrochen. Die Einbrecher wählen dafür die Tür oder noch bevorzugter – die Fenster. In 80 % der Fälle gelingt der Einbruch über diese oder analog über Terrassentüren. Grund genug, sich einmal näher mit dem Thema Einbruchschutz für Fenster auseinanderzusetzen.
Hat ein Einbrecher es auf ein Ein- oder Mehrfamilienhaus abgesehen, ist das Erdgeschoss einer der wohl einfachsten und naheliegendsten Einstiegspunkte. Insbesondere hat dieser dann leichtes Spiel, wenn Sie sich bisher noch keine Gedanken um einen wirksamen Einbruchschutz im Erdgeschoss gemacht haben. Neben Haustüren spielen dabei auch Fenster und Terrassentüren eine wesentliche Rolle.
Hätten Sie gedacht, dass viele Einbrecher den Weg über den Balkon suchen? Selbst in den höheren Etagen ist ein Balkon ohne Einbruchschutz ein großes Risiko. Ob Leiter, Baum oder andere Hilfsmittel, mit ein wenig Geschick und sportlichem Einsatz ist die Balkonbrüstung schnell überwunden. Aber keine Sorge, denn Sie können einiges tun, um den Zugang vom Balkon in Ihre Wohnung oder Ihr Haus erheblich zu erschweren, indem Sie den Balkon Einbruchschutz optimieren.
Ein Einbruch in die eigenen vier Wände berührt empfindlich die Privatsphäre, sodass oftmals das Sicherheitsgefühl verloren geht. Neben dem materiellen Schaden sitzt vor allem der Schock sehr tief und kann die Lebensqualität stark reduzieren.
Einbrecher sind heute mehr als kreativ, um in ein Haus oder eine Wohnung zu gelangen. Während sich die meisten Hausbesitzer viele Gedanken um die Absicherung von Türen und Fenstern im Erdgeschoss oder höheren Stockwerken machen, wird oftmals eine der größten Schwachstellen vergessen: das Kellerfenster. Mit einem Keller-Einbruchschutz können Sie schnell und ohne viel Aufwand das Risiko reduzieren, dass Einbrecher auf diesem Weg ins Innere gelangen.
Ein Türzylinder ist Teil des Türschlosses und setzt sich aus Zylindergehäuse, auch Stator genannt und einem drehbaren Zylinderkern zusammen. Der Zylinderkern wird oft als Rotor bezeichnet. Ein Schließzylinder wird mit einem Schlüssel betätigt. Dazu besitzt er einen Schlüsselkanal, der aufgrund einer Zuhaltung nur dann eine Drehbewegung zulässt, wenn der passende Schlüssel eingesteckt wird. Die Bewegungsenergie wird über den Schließbart auf das Schloss übertragen.